AllgemeinDigitalisierung

Handwerkersoftware in Kleinunternehmen: Starthilfe für den Erfolg

  1. Blog
  2. Allgemein
  3. Handwerkersoftware in Kleinunternehmen: Starthilfe für den Erfolg

Der Einsatz einer Handwerkersoftware in Kleinunternehmen ist nicht selbstverständlich. Allzu oft verzichten Kleinunternehmer und Existenzgründer auf eine Branchensoftware, um Geld zu sparen. Doch das kann sich schnell als Fehler erweisen, der sich wie ein roter Faden konsequent durch die Unternehmensgeschichte ziehen kann. Wir zeigen, warum eine Software für Kleinbetriebe von Anfang an wichtig ist.

handwerkersoftware-kleinunternehmen

Sind Sie Chef eines Kleinunternehmens oder Existenzgründer? Dann kennen Sie das bestimmt: Die Arbeitsprozesse laufen auf den Baustellen nicht immer ganz rund, Sie haben beim Kunden nicht immer alle Informationen zur Hand und nach der Baustelle wartet ein Haufen Papierkram im Büro. Zudem will jede neue Anschaffung von Geräten, Material oder Software wohl überlegt sein. Gerade beim Thema Branchensoftware sparen Kleinunternehmer leider aus Kostengründen immer wieder an der falschen Stelle. Denn eine gute Software muss nicht teuer sein – und erleichtert Ihren Handwerkeralltag ungemein. Sowohl auf den Baustellen als auch im Büro können Sie viel Zeit einsparen, die besser in Kunden und neue Aufträge investiert werden können.

Bessere Organisation

Ein gut organisiertes Unternehmen ist das A und O, wenn man auf dem Markt bestehen möchte. Wichtig ist, dass Sie bestimmte Strukturen möglichst von Beginn an in Ihrem Kleinunternehmen einführen und einhalten. Dazu gehört ein Ablage- und Archivsystem im Büro genauso wie eine im Vorfeld vorbereitete Baustelle. Um die Zettelwirtschaft einzudämmen empfiehlt es sich, Betriebs-, Kunden und Materialstammdaten in einer Software zu verwalten. Dank der digitalen Basis können Sie zentral Ihre Daten mit geringem Aufwand pflegen. Das ist beispielsweise bei der Angebotserstellung wichtig: Änderungen der Kalkulationswerte in den Betriebswerten wirken sich ebenso auf den Preis aus wie Materialkosten, die in den Stammdaten immer auf den neuesten Stand gehalten werden. Gibt es eine Adressänderung beim Kunden, kann diese per Knopfdruck in bestehenden Dokumenten angepasst werden. Eine gemeinsame Datenbasis hilft auch in anderen Bereichen, etwa bei Werbemaßnahmen. Adressdaten können etwa gefiltert und per Serienbrief angeschrieben werden – dafür reichen wenige Mausklicks, ein händisches Sortieren entfällt.

Die 5 Vorteile für Kleinunternehmen beim Einsatz einer Branchensoftware:

  1. Geringere Investitionskosten durch Abo-Modelle
  2. Effiziente Projektabwicklung
  3. Weniger Bürozeit
  4. Professioneller Auftritt beim Kunden
  5. Beste Basis für die Zukunft

Effizientere Projektabwicklung

Eine Branchensoftware kann Kleinbetriebe bei der gesamten Projektabwicklung enorm unterstützen – das fängt im Büro an, geht aber auf den Baustellen weiter. Im Büro wird das Projekt vom ersten Angebot bis hin zur Schlussrechnung begleitet. Erinnerungen helfen, alles rechtzeitig an den Kunden weiterzugeben, so dass die Liquidität erhalten bleibt. Auf den Baustellen hilft eine Baustellendokumentation bei der Vorbereitung, Durchführung und Abnahme. Zudem können Sie digital ein Bautagbuch führen, um das Projekt kinderleicht und lückenlos zu protokollieren. Am Ende werten Sie das abgeschlossene Projekt mit der Branchensoftware aus. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, umso aussagekräftiger sind die Auswertungen. So erkennen Sie, wie das Projekt wirtschaftlich gelaufen ist und wo Optimierungsbedarf herrscht. Das wiederum von immenser Bedeutung für Ihre kommenden Aufträge. So werden Sie mit der Zeit immer effizienter.

handwerkersoftware-fuer-kleinunternehmen

Mehr Professionalität

Kleinunternehmen profitieren durch den Einsatz einer Software aber auch im Hinblick auf Ihre Außendarstellung. Neben guten Leistungstexten und einer vernünftigen Kalkulation der Leistungen unterstreichen Sie Ihre Fachkompetenz durch einheitliche und individuell gestaltete Dokumente. So können Sie Kunden noch einfacher von sich überzeugen. Zeigen Sie Ihren Kunden zudem vor Ort, dass Ihr Kleinbetrieb digitalisiert ist, werden Sie auf jeden Fall einen positiven Eindruck hinterlassen.

Kleinunternehmen mit der WinWorker Software

Mit der WinWorker Software haben Sie als Kleinunternehmer die perfekte Branchensoftware, die Sie und Ihren Betrieb vom Start weg als verlässlicher Partner begleitet. Sie bekommen mit WinWorker alle notwendigen Werkzeuge in der Hand, die Sie zu Beginn benötigen. Je länger Sie mit der Software arbeiten, desto mehr Funktionen werden Sie entdecken, mit denen Sie Ihre internen Abläufe Schritt für Schritt optimieren können.

Aber WinWorker ist mehr als eine Branchensoftware:

  • Damit Sie sofort einsteigen können, gehören unsere Ersteinweisungen in die Software, die sogenannten OnBoardings, zum Service-Paket dazu – genauso wie ein Firmenbriefpapier, ein eigenes umfangreiches Self Service-Portal und einen kompetenten Support, der Ihnen über ein Ticketsystem oder per Hotline mit Rat und Tat zur Seite steht!
  • Über 1.650 vorkalkulierte Leistungs- und Materialtexte sowie Schnittstellen zu Herstellern, Großhändlern und Lieferanten gehören ebenfalls zur Grundausstattung – und noch vieles mehr.
  • Dank des Abo-Modells haben Sie als Kleinunternehmer geringe, überschaubare Fixkosten im Monat – und entgehen hohen Investitionskosten.
  • Alle Abläufe können durchgängig in der Software erledigt werden, eine Koordination verschiedener Programme oder Apps wird stark minimiert bzw. komplett überflüssig.
  • Sie können sofort GoBD-konform arbeiten. Das freut nicht nur Ihren Steuerberater, sondern senkt auch den Stressfaktor, falls tatsächlich ein Steuerprüfer der Finanzbehörden anklopfen sollte.

Falls Sie in Ihrem Kleinunternehmen auch mobil arbeiten wollen, bietet Ihnen WinWorker mit dem Modern-Abo die Möglichkeit, auch von unterwegs aus auf alle wichtigen Geschäftsdaten zuzugreifen. Über die WinWorker Chef App, die in diesem Paket enthalten ist, können Sie jederzeit auf Kundenanfragen reagieren, indem Sie kurz mobil einen Blick in die digitalen Projektordner mit allen relevanten Geschäftsdokumenten, Plänen und Fotos werfen.

Übrigens: Existenzgründer werden von WinWorker im ersten Jahr gefördert! Sprechen Sie dazu gerne unseren Vertrieb an!

Fazit

Eine Branchensoftware lohnt sich in der Regel schon früh für Kleinunternehmen und Existenzgründer. Denn damit wird die Basis für eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft gelegt. Wenn bereits von Anfang an Prozesse digitalisiert und Daten vernünftig strukturiert abgelegt werden, können Sie als Unternehmer besser kalkulieren, flexibler reagieren und effizienter agieren. Zudem sind spätere Anpassungen und Erweiterungen einfacher umzusetzen – die Software „wächst“ gemeinsam mit Ihrem Handwerksbetrieb. Sparen Sie im Büro und auf den Baustellen wertvolle Zeit – mit der richtigen Handwerkersoftware!

Noch mehr Beiträge